• Start

Safer Internet Day 2020

Am 11. Februar findet wieder der internationale Safer Internet Day statt. Dieser weltweite Aktionstag, der von der Europäischen Union ins Leben gerufen wurde, möchte auf das Thema „Sicherheit im Internet“ aufmerksam machen. Anlässlich des Aktionstages gibt es Aktionen und Veranstaltungen von verschiedenen Akteuren – auch Bibliotheken machen mit. Das Schwerpunktthema in Deutschland ist dieses Jahr „Idole im Netz. Influencer & Meinungsmacht“.

Weitere Informationen zum Safer Internet Day 2020: www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2020

DruckenE-Mail

Aktuelle Pisa-Studie zeigt Handlungsbedarf bei Lesekompetenz

Die Leistungen der in der Pisa-Studie 2018 befragten Schüler aus Deutschland lagen beim Leseverständnis zwar leicht über dem OECD-Durchschnitt. Allerdings: Die Lesekompetenz ist wieder auf das Niveau von 2009 gefallen, obwohl sie sich bis 2012 zunächst verbessert hatte. Besonders problematisch: Etwa jeder fünfte befragte Schüler hatte Schwierigkeiten beim Lesen. Dabei ist Lesekompetenz eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe.

Leseförderung ist daher eine wichtige und gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Insbesondere Bibliotheken leisten hierbei einen bedeutenden Beitrag und können neben den Schulen als wichtigste Akteure der Leseförderung gesehen werden. Aber nur wenn das Lesen früh und systematisch gefördert wird und alle Bildungsbeteiligten zusammenarbeiten, wird die Leseförderung nachhaltig erfolgreich sein.

Weitere Informationen zur PISA-Studie 2018: www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie

DruckenE-Mail

Literaturnobelpreis 2019 und 2018

Im Oktober wurde nach einjähriger Pause wieder der Nobelpreis für Literatur vergeben. Dieses Jahr ging die weltweit bedeutendste Auszeichnung an den Österreicher Peter Handke. Er wurde geehrt für sein umfassendes Werk, „das mit linguistischem Einfallsreichtum die Peripherie und die Spezifität der menschlichen Erfahrung erforscht hat“, so die Jury.

Im vergangenen Jahr fiel die Verleihung des Literaturnobelpreises wegen eines Skandals aus. Daher wurde zeitgleich auch der Literaturnobelpreis für das Jahr 2018 verliehen: an die polnische Schriftstellerin Olga Tokarczuk. In der Begründung der Jury heißt es, dass sie „für eine narrative Vorstellung, die mit enzyklopädischer Leidenschaft das Überschreiten von Grenzen als Lebensform darstellt“, ausgezeichnet wird.

Die Preisübergabe an alle Nobelpreisträger findet in Stockholm am 10. Dezember statt, dem Todestag von Alfred Nobel.

DruckenE-Mail

Service für Bibliotheken Archive

Veröffentlichen Sie Ihre eigenen Beiträge und Veranstaltungshinweise auf der Startseite dieses Portals oder schreiben Sie eine Rundmail an alle Bibliotheken und Archive.
Mehr erfahren

Rundmail an alle Bibliotheken und Archive

Der Rundmail-Verteiler ist eine Mailingliste für Bibliotheken und Archive in der Stadt Leipzig.

Mehr erfahren

Veranstaltungen im Kalender eintragen

Melden Sie uns Ihre Veranstaltungen oder Ausstellungen für den Veranstaltungskalender!
(Login erforderlich)

Melden...